ALLERGIE-DIAGNOSTIK UND INTOLERANZEN
Allergien sind weit verbreitet - Tendenz steigend. Bei manchen Menschen ist es eine bestimmte Pollenart, bei anderen ein Nahrungsmittel und wieder andere reagieren auf das Gift einer Wespe allergisch: Die Auslöser einer Allergie sind vielfältig. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem außergewöhnlich stark auf eine oder mehrere Substanzen - die sogenannten Allergene. Im Unterschied zu der normalen Reaktion auf Bestandteile eines Krankheitserregers ist die Reaktion auf ein Allergen jedoch deutlich übersteigert und überschießend.
Es gibt verschiedene Allergie-Typen, die durch unterschiedliche Mechanismen im Körper ausgelöst werden. Mediziner unterscheiden 4 unterschiedliche Allergie-Typen. Die Typen I bis III werden ausgelöst, weil das Immunsystem Antikörper gegen ein Allergen bildet. Der Typ IV hingegen wird durch die sogenannten T-Zellen vermittelt, weiße Blutkörperchen, die für die Immunabwehr zuständig sind.
Es gibt verschiedene Allergie-Typen, die durch unterschiedliche Mechanismen im Körper ausgelöst werden. Mediziner unterscheiden 4 unterschiedliche Allergie-Typen. Die Typen I bis III werden ausgelöst, weil das Immunsystem Antikörper gegen ein Allergen bildet. Der Typ IV hingegen wird durch die sogenannten T-Zellen vermittelt, weiße Blutkörperchen, die für die Immunabwehr zuständig sind.
Nicht immer ist das Immunsystem in der Lage, die Immunkomplexe vollständig zu neutralisieren. Typisch für diese Form der allergischen Reaktion ist eine Ablagerung der ,,überzähligen" Immunkomplexe in bestimmten Geweben. Dort führen sie dann zu allergischen Entzündungsreaktionen. Die Symptome einer Allergie treten aber nicht sofort in Erscheinung. Es braucht schon ein paar Stunden oder auch Tage, bis sich allergische Reaktionen zeigen. Viele chronische Beschwerden können durch solche Entzündungsreaktionen verursacht werden.

DIE ALLERGIE VOM SOFORTTYP
Zum Typ 1 gehören zum Beispiel allergischer Schnupfen (allergische Rhinitis),...

Zum Nachweis von Überempfindlichkeiten auf Metalle, Zahnmaterialien, Lebensmittelzusatzstoffe und Medikamente...