Welche MARKERPROTEINE gibt es?

  • Albumin
  • Kleineres Protein das normalerweise in geringem Ausmaß durch den Glomerulus (Nierenfilter) geht und in geringerem Ausmaß im Urin erscheint. Wird der Filter undicht, ist es aber eins der ersten Proteine, die gefunden werden.
  • Transferrin
  • Von der Größe her vergleichbar mit Albumin. Auch dieses Protein geht schon bei leichten Schäden des Glomerulus durch den Filter.
  • Immunglobulin G (IgG)
  • Größeres Protein, das normalerweise überhaupt nicht durch die Nierenfilter geht. Erst bei schweren Schäden des Glomerulus gelangt es in den Urin und wird darüber ausgeschieden.
  • Alpha-1-Mikroglobulin
  • Sehr kleines Protein, das auch durch gesunde Nierenfilter durchgeht. Es wird aber von den Nierenröhrchen komplett zurückgeholt und erscheint daher kaum im Urin. Wenn aber die Nierenröhrchenzellen geschädigt sind, ist das Alpha- 1-Mikroglobulin im Urin erhöht.
  • Alpha-2-Makroglobulin
  • Das Alpha-2-Makroglobulin ist ein sehr großes Protein. Es geht selbst bei geschädigten Glomeruli nur in geringer Menge in den Urin. Erst wenn man in den Urin blutet ist dieses Protein in relativ hoher Konzentration zu finden.

    Ursachen einer Proteinurie
    1. Die glomeruläre Proteinurie

    Liegt der Nierenschaden im Glomerulus, also im Nierenfilter, wird dieser Filter undicht. Bei der selektiven glomerulären Proteinurie wird vermehrt Albumin und Transferrin ausgeschieden, bei schweren Schäden, der unselektiven glomulären Proteinurie, ist auch das IgG erhöht.
    Ursachen hierfür sind:
    - Hypertonie
    - Hyperlipidämie
    - Diabetes mellitus
    - Kollagenosen

    2. Die tubuläre Proteinurie
    Dies ist eine Form der Proteinurie, die auf die Fehlfunktion des Tubulussystems der Nieren zurückzuführen ist. Normalerweise resorbierte mikromolekulare Proteine werden mit dem Urin ausgeschieden.
    Ursachen einer in erster Linie tubulären Proteinurie:
    - Interstitielle Nephritis
    - Analgetika-Abusus
    - tubulotoxische Nephropathie, dedingt durch Aminogykoside, Blei, Lithium
    - Mutiples Myelom

    3. Mischformen der glomerulären und tabulären Proteinurie
    Von beiden Formen gibt es auch Mischformen. Diese können entstehen, wenn einerseits eine Nierenschädigung beide Systeme betrifft oder anderseits ein längerfristiger glomerulärer Schaden regelhaft einen tabulären Schaden hervorruft.

    Fazit
    Die neue Strategie zur Proteinuriedifferenzierung wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen klinisch geprüft. Es ist zu hoffen, dass Nierenerkrankungen durch ihre Anwendung häufiger als bisher in einem noch therapierbaren Stadium erfasst werden. Zudem könnten die Zahl invasiver Untersuchungen wie Nierenbiopsie, Zystoskopie sowie Röntgenuntersuchungen vermindert oder ihre klinischen Aussagen synergistisch bereichert werden.

    Präanalytik und Material
    2. Morgenurin (ca. 2 Stunden nach der ersten Miktion)

    LITERATUR
    Boege, F., Harnproteine, aus Thomas L., Labor und Diagnose, 6. Auflage, 2005, Seite 560-577
    Hofmann W., Harnuntersuchungen zur differenzierten Diagnostik einer Proteinurie. Dt Ärztebl 2001; 98: A 756 - 763, Literatur zu Urinproteinen


    Kosten:
    Privat EUR 56,98*
    IGeL EUR 49,54*

    *zzgl. Material- und Versandkostenpauschale

    Urindiagnostik

    Die Urinuntersuchung ist eine der ältesten Untersuchungen um Erkrankungen, deren Schwere und Verlauf festzustellen. Mit dem Urin, der zu 95% aus Wasser besteht, entledigt sich der Körper überschüssiger Stoffe wie Stoffwechselschlacken, Medikamenten und Giften.
    Der Harn ist auch Teil eines Regelmechanismus, mit dem Flüssigkeit und Elektrolyte im Gleichgewicht gehalten werden. Seine Analyse kann Hinweise auf verschiedene Störungen geben.
    Markerproteine im Urin
    Markerproteine im Urin
    Welche MARKERPROTEINE gibt es? Albumin Kleineres Protein das normalerweise in geringem Ausmaß durch...
    Urin wird in den beiden Nieren gebildet, in den dazu gehörigen Nierenbecken gesammelt und gelangt über die beiden Harnleiter in die Harnblase. Harndrang entsteht, sobald dort eine gewisser Füllungszustand erreicht ist; die Harnentleerung über die Harnröhre kann willentlich gesteuert werden.
    Jeder MENSCH ist individuell, so individuell wie auch seine Probleme.
    Daher braucht es auch eine individuelle Diagnostik

    Kontakt

    Haben Sie Fragen oder wünschen eine kompetente Beratung?
    Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter, direkt & persönlich! +49 (0)2131 - 125969 - 0

    Adresse / Kontaktdaten

    InVitaLab
    Laborarztpraxis Jochen Hüter
    Stresemannallee 4b
    41460 Neuss - Germany
    (Einfahrt Sirius-Office-Center)
    zur Karte

    Telefon: +49 (0)2131 - 125969 - 0
    Telefax: +49 (0)2131 - 125969 - 69
    E-Mail: info@invitalab.de

    Sprechstunden-Zeiten

    Montag: 09.00 - 17.00 Uhr
    Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr
    Mittwoch: 09.00 - 16.00 Uhr
    Donnerstag: 09.00 - 17.00 Uhr
    Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr
    Samstag: geschlossen
    Sonntag: geschlossen

    Nachricht schreiben

    Google Maps Laden
    Mit starken Partner an unserer Seite