
Sekretorisches IgA (sIgA) - Beurteilung der Immunabwehr der Darmschleimhaut
sIgA besteht aus zwei IgA-Monomeren, die durch zwei Polypeptidbrücken miteinander verbunden sind. Es wird von den in der Submukosa des Intestinums gelegenen Plasmazellen des darmassoziierten Immunsystems (GALT) produziert und sezerniert. Es vermittelt einen ersten Überblick über den aktuellen Funktionszustand des darm-assozierten Immunsystems (GALT). Gleichzeitig ist sIgA mitverantwortlich für einen kontrollierten Stofftransport durch die Mukosa. Verminderte sIgA-Gehalte gehen oft einher mit erhöhter Schleimhautpermeabilität. Die Bildung des sIgA erfolgt unabhängig von der Serum-IgA-Synthese. Somit bedeutet ein Mangel an Serum-IgA nicht zwangsläufig ein Fehlen von sekretorischem IgA.
Indikationen
Chronisch inflammatorische Prozesse
Erhöhte Infektanfälligkeit
Erkrankungen des allergischen Formenkreises
Alle Erkrankungen, die mit einer Störung des Mukosaimmunsystems einhergehen
Beurteilung des Erfolges immunmodulatorischer Therapien (z.B. mikrobiologische Therapie)
Die Vorteile
Orientierender Parameter zur Beurteilung der Aktivität des Mukosa-Immunsystems und der Schleimhautpermeabilität. Ermöglicht die Objektivierung des Erfolges immunregulierender Maßnahmen wie der Mikrobiologischen Therapie
Fazit
Verminderte sIgA-Konzentrationen im Suhl treten auf bei:
Erkrankungen des allergischen Formenkreises
Erhöhte Infektanfälligkeit
Immunsuppression
Darmmykosen
Erhöhte sIgA-Konzentrationen im Stuhl deuten auf Abwehrreaktionen im Bereich der Darmschleimhaut hin.
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Material
Stuhl
Präanalytik und Durchführung
Patient führt die Probenentnahme selbst nach Anleitung (s. Stuhlentnahme-Anweisung des Labors) durch
Kosten
Privat EUR 10,05*
IGel EUR 8,74*
*zzgl. Material- und Versandkosten
Die Vorteile
Orientierender Parameter zur Beurteilung der Aktivität des Mukosa-Immunsystems und der Schleimhautpermeabilität. Ermöglicht die Objektivierung des Erfolges immunregulierender Maßnahmen wie der Mikrobiologischen Therapie
Fazit
Verminderte sIgA-Konzentrationen im Suhl treten auf bei:
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Material
Stuhl
Präanalytik und Durchführung
Patient führt die Probenentnahme selbst nach Anleitung (s. Stuhlentnahme-Anweisung des Labors) durch
Kosten
Privat EUR 10,05*
IGel EUR 8,74*
*zzgl. Material- und Versandkosten