
M2-PK - Tumormarker im Stuhl
Die Pyruvatkinase, eines der Schlüsselenzyme der Glykolyse, ist in jeder Zelle, in jedem Gewebe in Form verschiedener Isoenzyme vorhanden. Bei Entartung von Zellen verändern sich die physiologischen Stoffwechselwege. Es kommt zu einer Überexpression des Isoenzyms M2-PK. Physiologischerweise ist dieses Isoenzym in den gesunden Zellen ausschließlich in der aktiven Form als Tetramer vorhanden. In Tumorzellen werden auch inaktive monomere, dimere und trimere Formen von M2-PK gebildet mit dem Effekt, dass entsprechende Glucosemetaboliten nicht für die Energiegewinnung zur Verfügung stehen. Diese werden als Folge für die Synthesewege der Zellbausteine von der Tumorzelle genutzt. Dieser Vorteil resultiert in einer gegenüber gesunden Zellen erhöhten Proliferationsrate.
Die Verwendung spezieller monoklonaler Antikörper ermöglicht die sichere und zuverlässige Differenzierung der Tumor M2-PK von der physiologischen M2-PK. Gegenüber konventionellen Tumormarkern ist das Verfahren im Hinblick auf Sensitivität bei Verdacht auf Darmtumore überlegen.
Die Verwendung spezieller monoklonaler Antikörper ermöglicht die sichere und zuverlässige Differenzierung der Tumor M2-PK von der physiologischen M2-PK. Gegenüber konventionellen Tumormarkern ist das Verfahren im Hinblick auf Sensitivität bei Verdacht auf Darmtumore überlegen.
Indikationen
Darmkrebsvorsorge
fam. Risiko für Darmtumore
ergänzende Diagnostik bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Material
Stuhl
Die Vorteile
Erkennung von Darmtumoren bereits im Anfangsstadium
Erkennung nicht nur von blutenden, sondern auch von nicht-blutenden Tumoren
Nicht-invasive Methode
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Sensitivität: 85%; Spezifität: 83%
Präanalytik und Durchführung
Patient führt die Probenentnahme selbst nach Anleitung (s. Stuhlentnahme-Anweisung der InVitaLab) durch
Kosten
Privat EUR 30,16*
IGel EUR 26,23* (keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen)
*zzgl. Material- und Versandkosten
Material
Stuhl
Die Vorteile
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Sensitivität: 85%; Spezifität: 83%
Präanalytik und Durchführung
Kosten
Privat EUR 30,16*
IGel EUR 26,23* (keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen)
*zzgl. Material- und Versandkosten