
Alpha 1-Antitrypsin - ein Marker für akute und chronische entzündliche Prozesse
Chronische entzündliche Darmerkrankungen unterschiedlicher Genese gehen mit einem enteralen Eiweißverlustsyndrom einher, welches bisher labor-diagnostisch schlecht erfasst werden konnte. Die Ausscheidung von Alpha-1-Antitrypsin mit dem Stuhl ist ein Marker für den Übertritt von Serumproteinen in das Darmlumen und damit ein quantitativer Parameter zur Beurteilung einer exsudativen Enteropathie. Erhöhungen des Alpha-1-Antitrypsins im Stuhl werden vor allem bei der Colitis ulcerosa und dem Morbus Crohn gefunden, aber auch bei enteralen Eiweißverlusten anderer Genese wie dem Morbus Whipple, der nekrotisierenden Enterokolitis, der Darmtuberkulose, der Zöliakie, intestinalen Lymphomen und dem systemischen Lupus erythematodes. Gastrale Eiweißverluste werden dagegen wegen der Säurelabilität des Antitrypsins nicht erfasst.
Indikationen
Suchtest bei Verdacht auf entzündliche Veränderungen der Darmschleimhaut sowie bei vermehrter Schleimhautpermeabilität im Rahmen allergischer Erkankungen.
Verlaufskontrolle und Therapiemonotoring bei Erkrankungen mit entzündlich alterierter Darmschleimhaut.
Material
Stuhl
Die Vorteile
Marker für akute und chronisch entzündliche Prozesse
Diagnostik des enteralen Eiweißverlustes (exsudative Enteropathie)
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Präanalytik und Durchführung
Patient führt die Probenentnahme selbst nach Anleitung (s. Stuhlentnahme-Anweisung des Labors) durch
Kosten
Privat EUR 12,07*
IGel EUR 10,49*
*zzgl. Material- und Versandkostenpauschale
Material
Stuhl
Die Vorteile
Bestimmungsmethode
Die Bestimmung erfolgt mittels eines ELISA-Tests.
Präanalytik und Durchführung
Patient führt die Probenentnahme selbst nach Anleitung (s. Stuhlentnahme-Anweisung des Labors) durch
Kosten
Privat EUR 12,07*
IGel EUR 10,49*
*zzgl. Material- und Versandkostenpauschale