
In Deutschland sind ca. 6 Millionen Menschen, insbesondere Frauen, davon betroffen. Im Hinblick auf die Ursachen wird unterschieden zwischen:
Primärer Osteoporose: Typ I (postmenopausal) und Typ II (alters-assoziiert)
Sekundärer Osteoporose: Hormonmangel, Dauermedikation mit Glukocorticoiden, Hyperthyreose, Bewegungsmangel, etc.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für die Osteoporose sind neben niedrigen Östradiol- und Testosteronspiegeln auch mangelnde Versorgung mit Calcium, Phosphat und Vitamin D, Bewegungsmangel, Nikotin- und Alkoholabusus sowie Medikamente (Glucocorticoide, Laxantien). Es sind daher nicht nur Frauen, sondern auch Männer von der Osteoporose betroffen. Neben den bildgebenden Verfahren und der Knochendichtemessung stellen Laboruntersuchungen eine Möglichkeit der Früherkennung und Diagnose dar.
Indikationen
Häufige Knochenbrüche
Existenz einer Osteoporose (ggf. postmenopausal)
Effizienzkontrolle antiresorptiver Therapie (z.B. Biphosphonat, Hormon-Replacement-Therapie)
Verdacht auf Osteoporose
Knochenaufbauparameter
Die Knochen-AP (BAP, Ostase) spiegelt die Osteoblastenaktivität sehr gut wider und ist auch auf das Alter der Patienten in ihrem Referenzbereich gut definiert. Sie ist ebenfalls indiziert bei Patienten mit Knochenmetastasen, bei Mamma-, Prostata- und Bronchialcarcinomen sowie bei chron. Nierenerkrankungen, insbesondere Dialysepatienten, zur Differentialdiagnose anderer Knochenerkrankungen und zur Therapieüberwachung.
Knochenabbauparameter
Ein ausgezeichneter Marker für die Knochenabbaurate ist die ß-CrossLaps-Bestimmung. ß-CrossLaps stellen das C-terminale Telopeptid (CTX) des Typ I Kollagens dar, das die Knochenresorption ins Serum freisetzt und dort gemessen werden kann. Bei Patienten mit gesteigertem Knochenabbau werden erhöhte Serumkonzentrationen von ß-CrossLaps gefunden.
Mit diesen beiden Parametern gelingt eine Beurteilung des Knochenstoffwechsels bzgl. Knochenaufbau und -abbau. Weitere wichtige Parameter der primären Osteoporose sind ebenso einige Hormone, das Vitamin D und die Schilddrüsenfunktion.
Weitere wichtige Parameter im Zusammenhang mit Osteporose
Erniedrigte Östradiol-Werte bei Frauen oder Testosteron-Werte bei Männern führen zu gesteigertem Knochenabbau. 25-OH-Vitamin D-Mangel sorgt ebenfalls für eine Zunahme der Osteoporose und zu gehäuft auftretenden oder schlecht heilenden Frakturen. Bereits bei einer subklinischen Hyperthyreose (TSH < 0,3mU/l, fT3 und fT4 normal) hemmt das basale TSH die osteoblastische Proliferation. Die Folge: Verlust der Knochenmasse. Zu einer umfassenden Diagnostik gehören aber auch die Untersuchung des Kalziumstoffwechsels sowie weitere differentialdiagnostische Erwägungen.
Präanalytik und Material:
Serum; Cave: die Blutentnahme für ß-Crosslaps sollte morgens nüchtern zwischen 8:00-9:00 Uhr erfolgen, da die ß-Crosslaps-Konzentrationen einem zirkadianen Rhythmus unterliegen.
Vorschläge zur Diagnostik:
Basisprofil (nicht zur Erfassung der primären Form, sondern eher zum differentialdiagnostischen Ausschluss):
BSG/CRP, Blutbild, Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, y-GT, Kreatinin, TSH, Eiweiß-Elektrophorese.
Osteoporoseprofil spezial:
Ostase, ß-Crosslaps, Parathormon, Kalzium, 25-OH-Vitamin D, TSH und Östradiol (Frauen) oder Testosteron (Männer)
Kosten:
ß-Crosslaps:
Privat EUR 32,17
IGeL EUR 27,98
Ostase:
Privat EUR 32,17
IGeL EUR 27,98
*zzgl. Material- und Versandkostenpauschale
Primärer Osteoporose: Typ I (postmenopausal) und Typ II (alters-assoziiert)
Sekundärer Osteoporose: Hormonmangel, Dauermedikation mit Glukocorticoiden, Hyperthyreose, Bewegungsmangel, etc.
Risikofaktoren
Risikofaktoren für die Osteoporose sind neben niedrigen Östradiol- und Testosteronspiegeln auch mangelnde Versorgung mit Calcium, Phosphat und Vitamin D, Bewegungsmangel, Nikotin- und Alkoholabusus sowie Medikamente (Glucocorticoide, Laxantien). Es sind daher nicht nur Frauen, sondern auch Männer von der Osteoporose betroffen. Neben den bildgebenden Verfahren und der Knochendichtemessung stellen Laboruntersuchungen eine Möglichkeit der Früherkennung und Diagnose dar.
Indikationen
Knochenaufbauparameter
Die Knochen-AP (BAP, Ostase) spiegelt die Osteoblastenaktivität sehr gut wider und ist auch auf das Alter der Patienten in ihrem Referenzbereich gut definiert. Sie ist ebenfalls indiziert bei Patienten mit Knochenmetastasen, bei Mamma-, Prostata- und Bronchialcarcinomen sowie bei chron. Nierenerkrankungen, insbesondere Dialysepatienten, zur Differentialdiagnose anderer Knochenerkrankungen und zur Therapieüberwachung.
Knochenabbauparameter
Ein ausgezeichneter Marker für die Knochenabbaurate ist die ß-CrossLaps-Bestimmung. ß-CrossLaps stellen das C-terminale Telopeptid (CTX) des Typ I Kollagens dar, das die Knochenresorption ins Serum freisetzt und dort gemessen werden kann. Bei Patienten mit gesteigertem Knochenabbau werden erhöhte Serumkonzentrationen von ß-CrossLaps gefunden.
Mit diesen beiden Parametern gelingt eine Beurteilung des Knochenstoffwechsels bzgl. Knochenaufbau und -abbau. Weitere wichtige Parameter der primären Osteoporose sind ebenso einige Hormone, das Vitamin D und die Schilddrüsenfunktion.
Weitere wichtige Parameter im Zusammenhang mit Osteporose
Erniedrigte Östradiol-Werte bei Frauen oder Testosteron-Werte bei Männern führen zu gesteigertem Knochenabbau. 25-OH-Vitamin D-Mangel sorgt ebenfalls für eine Zunahme der Osteoporose und zu gehäuft auftretenden oder schlecht heilenden Frakturen. Bereits bei einer subklinischen Hyperthyreose (TSH < 0,3mU/l, fT3 und fT4 normal) hemmt das basale TSH die osteoblastische Proliferation. Die Folge: Verlust der Knochenmasse. Zu einer umfassenden Diagnostik gehören aber auch die Untersuchung des Kalziumstoffwechsels sowie weitere differentialdiagnostische Erwägungen.
Präanalytik und Material:
Serum; Cave: die Blutentnahme für ß-Crosslaps sollte morgens nüchtern zwischen 8:00-9:00 Uhr erfolgen, da die ß-Crosslaps-Konzentrationen einem zirkadianen Rhythmus unterliegen.
Vorschläge zur Diagnostik:
BSG/CRP, Blutbild, Kalzium, Phosphat, alkalische Phosphatase, y-GT, Kreatinin, TSH, Eiweiß-Elektrophorese.
Kosten:
Privat EUR 32,17
IGeL EUR 27,98
Privat EUR 32,17
IGeL EUR 27,98
*zzgl. Material- und Versandkostenpauschale