
NT-PROBNP: LABORPARAMETER ZUR DIAGNOSTIK, PROGNOSE- UND RISIKOEINSCHÄTZUNG EINER HERZINSUFFIZIENZ
WAS IST BNP?
BNP (brain oder b-type natriuretisches Peptid) gehört zur Gruppe der nutriuretischen Peptide, die vom Herz-muskel endokrin sezerniert werden. Primäres Sekretionsprodukt des Herzmuskels ist das Vorläuferhormon proBNP. Es zerfällt sofort in zwei Bruchstücke: das biologisch aktive Hormon BNP (kurze in-vitro Halbwertszeit) und das inaktive aminoterminale Fragment NT-proBNP (lange in-vitro Halbwertszeit). Beide Analyte liegen somit in einem äquimolaren Verhältnis vor.
BNP (brain oder b-type natriuretisches Peptid) gehört zur Gruppe der nutriuretischen Peptide, die vom Herz-muskel endokrin sezerniert werden. Primäres Sekretionsprodukt des Herzmuskels ist das Vorläuferhormon proBNP. Es zerfällt sofort in zwei Bruchstücke: das biologisch aktive Hormon BNP (kurze in-vitro Halbwertszeit) und das inaktive aminoterminale Fragment NT-proBNP (lange in-vitro Halbwertszeit). Beide Analyte liegen somit in einem äquimolaren Verhältnis vor.
WAS BEWIRKT ProBNP?
ProBNP wird vom Herzmuskel durch Dehnungsreiz (Volumen- und Druckbelastung) sezerniert. Das aktive BNP bewirkt über eine Natriurese eine Volumenentlastung. Des Weiteren führt es über eine Verminderung der Aldosteron- und Reninresektion zu einem Blutdruckabfall. Nach erfolgter Entlastung ist die proBNP-Sekretion rückläufig.
KLINISCHE BEDEUTUNG
Jede Herzinsuffizienz führt zu einer Volumen- und Druckbelastung des Herzens, das dann mit einer vermehrten Sekretion von proBNP reagiert. Belastungs- und Entlastungszustände (z.B. unter Therapie) können somit durch die Wertedynamik sehr gut beschrieben werden. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass die NT-proBNP-Konzentration sehr gut mit der linksventrikulären Ejektionsfraktion korreliert. Es ist somit möglich, den Grad der Herzinsuffizienz ergänzend zur klinischen NYHA-Klassifikation, mit einem labormedizinischen Marker zu charakterisieren und einen therapeutischen Effekt nachzuweisen. Zwischen der Einteilung der Schweregrade NYHA und den NT-proBNP-Werten konnte eine Korrelation hergestellt werden.
NT-proBNP ist somit bei der Diagnostik einer Herzinsuffizienz sehr hilfreich und gut als Verlaufsparameter unter Therapie geeignet. Insbesondere kann der Parameter leitliniengerecht eingesetzt werden, um bei einer neu auftretenden Luftnot eine pulmonale von einer kardialen Ursache differentialdiagnostisch abzugrenzen.
Die aktuelle ESC Leitlinie empfiehlt zum Ausschluss einer chronischen Herzinsuffizienz einen Entscheidungswert für NT-proBNP von <125 µg/ml, zum Ausschluss einer akuten Herzinsuffizienz liegt der Entscheidungswert bei <300 µg/ml.
Der diagnostische Graubereich, ab dem eine Herzinsuffizienz wahrscheinlich wird, ist alters- und geschlechtsspezifisch definiert. Kostenintensive Folgediagnostik wäre in solchen Fällen verzichtbar und vielen Patienten könnten unnötige Krankenhausaufenthalte erspart bleiben.
INDIKATIONEN
Diagnose (vor allem der Frühstadien) einer Herzinsuffizienz
Therapiekontrolle der Herzinsuffizienz
Prognose des Langzeitrisikos nach akutem Koronarsyndrom
Screening auf Herzinsuffizienz, insbesondere bei Risikogruppen wie z.B. Diabetes, Dialyse, Chemotherapie
Risikobewertung einer Herzinsuffizienz im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen
Differentialdiagnose der Atemnot (kardial/pulmonal)
VORTEILE
NT-proBNP unterliegt weder zirkadianer Rhythmik, noch wird er durch Entnahmebedingungen beeinflusst.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL
Serum, Vollblut ohne Zusätze
KOSTEN
Privat EUR 50,27*
IGel EUR 43,72*
*zzgl. Matreial- und Versandkosten
ProBNP wird vom Herzmuskel durch Dehnungsreiz (Volumen- und Druckbelastung) sezerniert. Das aktive BNP bewirkt über eine Natriurese eine Volumenentlastung. Des Weiteren führt es über eine Verminderung der Aldosteron- und Reninresektion zu einem Blutdruckabfall. Nach erfolgter Entlastung ist die proBNP-Sekretion rückläufig.
KLINISCHE BEDEUTUNG
Jede Herzinsuffizienz führt zu einer Volumen- und Druckbelastung des Herzens, das dann mit einer vermehrten Sekretion von proBNP reagiert. Belastungs- und Entlastungszustände (z.B. unter Therapie) können somit durch die Wertedynamik sehr gut beschrieben werden. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass die NT-proBNP-Konzentration sehr gut mit der linksventrikulären Ejektionsfraktion korreliert. Es ist somit möglich, den Grad der Herzinsuffizienz ergänzend zur klinischen NYHA-Klassifikation, mit einem labormedizinischen Marker zu charakterisieren und einen therapeutischen Effekt nachzuweisen. Zwischen der Einteilung der Schweregrade NYHA und den NT-proBNP-Werten konnte eine Korrelation hergestellt werden.
NT-proBNP ist somit bei der Diagnostik einer Herzinsuffizienz sehr hilfreich und gut als Verlaufsparameter unter Therapie geeignet. Insbesondere kann der Parameter leitliniengerecht eingesetzt werden, um bei einer neu auftretenden Luftnot eine pulmonale von einer kardialen Ursache differentialdiagnostisch abzugrenzen.
Die aktuelle ESC Leitlinie empfiehlt zum Ausschluss einer chronischen Herzinsuffizienz einen Entscheidungswert für NT-proBNP von <125 µg/ml, zum Ausschluss einer akuten Herzinsuffizienz liegt der Entscheidungswert bei <300 µg/ml.
Der diagnostische Graubereich, ab dem eine Herzinsuffizienz wahrscheinlich wird, ist alters- und geschlechtsspezifisch definiert. Kostenintensive Folgediagnostik wäre in solchen Fällen verzichtbar und vielen Patienten könnten unnötige Krankenhausaufenthalte erspart bleiben.
INDIKATIONEN
VORTEILE
NT-proBNP unterliegt weder zirkadianer Rhythmik, noch wird er durch Entnahmebedingungen beeinflusst.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL
Serum, Vollblut ohne Zusätze
KOSTEN
Privat EUR 50,27*
IGel EUR 43,72*
*zzgl. Matreial- und Versandkosten