
ADIPONEKTIN: RISIKOABSCHÄTZUNG FÜR ARTERIOSKLEROSE UND DIABETES MELLITUS TYP 2
Das Fettgewebshormon Adiponektin ist ein hauptsächlich von Fettzellen synthetisiertes Hormon, das die Empfindlichkeit von Geweben für Insulin erhöht und als wichtiger endogener Insulinsensibilisator fungiert. Darüber hinaus werden ihm entzündungshemmende und gefäßschützende Eigenschaften zugeschrieben. In verschiedenen Studien konnten direkte Zusammenhänge zwischen dem Adiponektin-Spiegel und dem metabolischen Syndrom, der Insulinresistenz, dem Diabetes Typ 2, sowie der Arteriosklerose und Herzkreislauferkrankungen gefunden werden. Somit scheint Adiponektin ein wesentliches Bindeglied zwischen Diabetes mellitus und Arteriosklerose zu sein.
DIAGNOSTISCHE BEDEUTUNG
Adiponektin wirkt anti-diabetisch als Insulinsensitizer, anti-inflammatorisch und anti-atherogen. Es verhindert die Aufnahme von oxidiertem LDL in die Makrophagen und somit die Schaumzellbildung.
Je niedriger der Adiponektin-Spiegel, desto höher das Risiko für Diabetes Typ 2, Herzkreislauferkrankungen, Myocardinfarkt, unabhängig von Faktoren wie Alter, Raucher, BMI, körperliche Aktivität, Bluthochdruck, CRP und HbA1c-Werte.
KLINISCHE BEDEUTUNG
Ein niedriger Adiponektin-Spiegel tritt bereits 2 Jahre vor Manifestation der Zuckerkrankheit auf, unabhängig von Übergewicht, Alter und sportlicher Aktivität 1.. Das Risiko für Typ 2-Diabetes könnte durch einfache Maßnahmen um mindestens 60 % reduziert werden: 7 % oder 5 kg Gewichtsabnahme und 5x 30 min/Woche körperliche Aktivität. Dies führt ebenso zu einem Anstieg der Adiponektinwerte wie auch eine Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost.
INDIKATIONEN
Metabolisches Syndrom
Typ 2-Diabetes
Metabolismus und Körpergewicht-Regulation
Arteriosklerose
VORTEILE
Adiponektin wird als Biomarker für die frühe, individuelle Risikoabschätzung angesehen und kann auch für die Therapiekontrolle eingesetzt werden. Erniedrigte Adiponektinspiegel sind mit einem erhöhten Risiko assoziiert und treten bereits Jahre vor klinischer Manifestation auf.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL
Serum, Vollblut ohne Zusätze
KOSTEN
Privat EUR 50,27*
IGel EUR 43,72 *
*zzgl. Material- und Versandkosten
Adiponektin wirkt anti-diabetisch als Insulinsensitizer, anti-inflammatorisch und anti-atherogen. Es verhindert die Aufnahme von oxidiertem LDL in die Makrophagen und somit die Schaumzellbildung.
Je niedriger der Adiponektin-Spiegel, desto höher das Risiko für Diabetes Typ 2, Herzkreislauferkrankungen, Myocardinfarkt, unabhängig von Faktoren wie Alter, Raucher, BMI, körperliche Aktivität, Bluthochdruck, CRP und HbA1c-Werte.
KLINISCHE BEDEUTUNG
Ein niedriger Adiponektin-Spiegel tritt bereits 2 Jahre vor Manifestation der Zuckerkrankheit auf, unabhängig von Übergewicht, Alter und sportlicher Aktivität 1.. Das Risiko für Typ 2-Diabetes könnte durch einfache Maßnahmen um mindestens 60 % reduziert werden: 7 % oder 5 kg Gewichtsabnahme und 5x 30 min/Woche körperliche Aktivität. Dies führt ebenso zu einem Anstieg der Adiponektinwerte wie auch eine Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Kost.
INDIKATIONEN
VORTEILE
Adiponektin wird als Biomarker für die frühe, individuelle Risikoabschätzung angesehen und kann auch für die Therapiekontrolle eingesetzt werden. Erniedrigte Adiponektinspiegel sind mit einem erhöhten Risiko assoziiert und treten bereits Jahre vor klinischer Manifestation auf.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL
Serum, Vollblut ohne Zusätze
KOSTEN
Privat EUR 50,27*
IGel EUR 43,72 *
*zzgl. Material- und Versandkosten