
oxidiertes LDL
Zusätzliche Abschätzung des Risikos und der Therapie bei bereits manifester Ausprägung der kleinen LDL-Partikel
Die Lipidperoxidation spielt eine Schlüsselrolle in einer Vielzahl pathologischer Prozesse. Lipidperoxidationsprodukte entstehen durch die Einwirkung freier Radikale auf ungesättigte Fettsäuren. Auch die im LDL enthaltenen Lipide sind von diesem Mechanismus nicht ausgeschlossen.
Wichtig für die Abschätzung des Arteriosklerose-Risikos und die Therapie bei bereits manifester Ausprägung der kleinen LDL-Partikel ist die Bestimmung des oxidierten LDL-Cholesterins.
Oxidiertes LDL wird über den Scavanger-Rezeptor durch Makrophagen aufgenommen und gespeichert . Als Folge wandeln sich diese zu Schaumzellen um und lagern sich an den Gefäßwänden an. Die hierdurch entstehenden entzündlichen Prozesse führen zur Akkumulation weiterer immunreaktiver Zellen, dem sog. arteriosklerotischen Plaque.
Die Folge Das Aufbrechen der arteriosklerotischen Plaques und die anschließende Auflagerung eines Blutgerinnsels (Thrombus) sind die häufigste Ursache des akuten Arterienverschlusses.
Wann ist es sinnvoll den Test zu bestimmen? Statusbestimmung bei Nachweis kleiner LDL-Partikel und Einschätzung der bereits eingetretenen Schädigung durch oxidativen Stress.
Vorteile des TestesErmittlung des aktuellen atherogenen Risikos des Patienten
Einsparen von möglicherweise kontraproduktiven Medikamenten
Zielgerichtete ggf. komplimentäre Therapie
Material Nüchternblut, EDTA-Plasma, Serum möglich
Kosten
Privat GOÄ-A4062 1,15 facher Satz EUR 32,18
IGel GOÄ-A4062 1,0 facher Satz EUR 29,98
Wichtig für die Abschätzung des Arteriosklerose-Risikos und die Therapie bei bereits manifester Ausprägung der kleinen LDL-Partikel ist die Bestimmung des oxidierten LDL-Cholesterins.
Oxidiertes LDL wird über den Scavanger-Rezeptor durch Makrophagen aufgenommen und gespeichert . Als Folge wandeln sich diese zu Schaumzellen um und lagern sich an den Gefäßwänden an. Die hierdurch entstehenden entzündlichen Prozesse führen zur Akkumulation weiterer immunreaktiver Zellen, dem sog. arteriosklerotischen Plaque.
Die Folge Das Aufbrechen der arteriosklerotischen Plaques und die anschließende Auflagerung eines Blutgerinnsels (Thrombus) sind die häufigste Ursache des akuten Arterienverschlusses.
Wann ist es sinnvoll den Test zu bestimmen? Statusbestimmung bei Nachweis kleiner LDL-Partikel und Einschätzung der bereits eingetretenen Schädigung durch oxidativen Stress.
Vorteile des Testes
Material Nüchternblut, EDTA-Plasma, Serum möglich
Kosten
Privat GOÄ-A4062 1,15 facher Satz EUR 32,18
IGel GOÄ-A4062 1,0 facher Satz EUR 29,98