
LipidGen
LipidGen die optimierte Analyse von Fettstoffwechsel-Genpolmorphismen
Besonderheit
Hohe LDL-Cholesterinwerte lösen häufig Ernährungsempfehlungen aus, die nicht selten wirkungslos bleiben oder gar kontraproduktiv sind.
Die Lösung dieser Problematik ist eine differenzierte Analyse, um die Ursachen des erhöhten Cholesterinwertes zu identifizieren. Eine entscheidende Rolle für die Abschätzung des wahren atherogenen Risikos und die Planung einer spezifischen Therapie spielen die Bestimmung der relevanten LDL-Unterfraktionen (z.B. mit LipoScan), das Geschlecht und insbesondere die individuellen genetischen Komponenten des Fettstoffwechsels, die mit dem LipidGen-Test ermittelt werden können.
Einsatzgebiet Differentialdiagnostik zur Erstellung zielgenauer Therapien bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen.
Klinischer NutzenKeine überflüssigen genetischen Analysen: Nur relevante Genpolymorphismen werden getestet, deren Expression über Ernährung und Lebensstil positiv beeinflusst werden können
Ableitung einer spezifischen Therapie individuell für den Patienten: Bei Bedarf allopathische Ansätze (Lipidsenker) und/oder Umstellung von Lebensgewohnheiten und Ernährung
Der Patient kann seinen Lebensstil und dessen Auswirkungen aktiv gestalten
Einsatz in Prävention und Therapie
Einsparung unnötiger Medikamentenbelastungen und -kosten
Gene interagieren mit der Umwelt. Die Ergebnisse von LipoScan, LDLox, Lp(a), Fettsäurestatus und einige anamnestische Erhebungen sind die Basis für die Auswahl des individuell richtigen Gentests. Damit lassen sich unnötige Kosten einsparen.
Blutentnahme und Versand: EDTA 3ml, Postversand ohne Kühlung möglich
bitte unbedingt Genetikeinwilligungserkärung ausfüllen
TherapiekontrolleLipoScan
Fettsäuremuster
Material EDTA-Blut
Kosten Privat / IGel
HLD/LDLgen EUR 256,47
HDL/LDLgenplus EUR 529,55
LipidGen omnium 804,39 EUR / EUR 699,47
Die Lösung dieser Problematik ist eine differenzierte Analyse, um die Ursachen des erhöhten Cholesterinwertes zu identifizieren. Eine entscheidende Rolle für die Abschätzung des wahren atherogenen Risikos und die Planung einer spezifischen Therapie spielen die Bestimmung der relevanten LDL-Unterfraktionen (z.B. mit LipoScan), das Geschlecht und insbesondere die individuellen genetischen Komponenten des Fettstoffwechsels, die mit dem LipidGen-Test ermittelt werden können.
LipidGen
ist eine optimierte Zusammenstellung relevanter Genpolymorphismen bei Fettstoffwechselstörungen, um die wesentlichen genetischen Ursachen dieser Störung zu ermitteln. Die ermittelten Polymorphismen geben vor, ob Ernährungsempfehlungen oder eine Medikation individuell sinnvoll sind und ermöglichen so nicht nur zielgenaue Therapien, sondern im Besonderen auch eine hohe Kosteneffektivität.Einsatzgebiet Differentialdiagnostik zur Erstellung zielgenauer Therapien bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen.
Klinischer Nutzen
-
Welches LipidGen-Profil ist das richtige?
Die Auswahl des individuell richtigen LipidGen-Profils wird durch die Ergebnisse des LipoScan-Befundes, des InVitaLab-Anamnesebogens zum Fettstoffwechsel und des SFT-Befundes bestimmt.
Was ist ein Gen-Polymorphismus? Jeder Mensch verfügt über die gleiche Anzahl (ca. 30.000) und Art von Genen. Gene sind z.B. für die Augenfarbe, die Hautfarbe, den Hauttyp, usw. verantwortlich. Sie bestimmen aber auch, wie wir auf unsere Umwelt reagieren, wie unser Stoffwechsel abläuft, oder aber wie wir Fette auf- bzw. abbauen. Gene können in unterschiedlicher ,,Ausführung" (Polymorphismen) vorliegen. Das macht unsere Variabilität und Vielfalt aus (z.B. die verschiedenen Augenfarben blau, grün, braun, grau).
Die meisten Polymorphismen sind sogenannte SNP (single nucle-otide polymorphisms). Dabei ist in der Regel eine einzige Base des Gens ausgetauscht. Als Konsequenz kann das von diesem Gen kodierte Protein oder Enzym schneller oder langsamer arbeiten, bzw. seine Aktivität ganz verlieren. Ein Gen liegt immer zweifach vor (eines vom Vater und eines von der Mutter). Sind beide Gene gleich, spricht man von einer homozygoten Variante, sind sie unterschiedlich, spricht man von einer heterozygoten Variante. Die heterozygote Variante hat bei den meisten Genen keine hohe Signifikanz, bzw. der von ihr ausgehende Effekt ist schwächer als bei der homozygoten Variante.
Warum macht eine SNP-Analyse wie LipidGen bei Fettstoffwechselproblemen Sinn? 90% der Fettstoffwechselprobleme entstehen durch Gene, die beteiligt sind an der Fettresorption, dem Fetttransport, Umbau der Lipoproteine und Abbau der Fette. Eine Dyslipidämie kann also unterschiedliche genetische Ursachen haben, welche durch Umwelteinflüsse wie Ernährung, Alkohol und Rauchen beeinflusst werden oder auch geschlechtsspezifische Auswirkungen zeigen. Dies ist besonders bei der Therapie und Ernährungsempfehlung wichtig. Auch die bessere oder schlechtere Wirkung von Medikamenten kann abhängig sein vom vorliegenden Polymorphismus.
Beispiel: Allgemein gilt die mediterrane Ernährung als gesund und präventiv für koronare Herz-Kreislauf-Erkrankungen (viel frisches Obst, Gemüse und Olivenöl sowie gelegentlich Rotwein, dem eine antioxidative Wirkung zugesprochen wird). Erst der Blick auf die genetischen Komponenten zeigt, dass in den Mittelmeerländern ein bestimmter Genpolymorphismus dominiert, der im Zusammenhang mit der mediterranen Ernährung förderlich ist (ApoE2). Im restlichen Mitteleuropa ist er kaum vorhanden, stattdessen liegt bei 25% der Bevölkerung der ApoE4-Polymorphismus vor, der bei einer mediterranen Ernährung kleinere atherogene LDL-Partikel bildet, die mit pro-inflammatorischen Prozessen verbunden sind und gleichzeitig das Risiko erhöhen, an Alzheimer zu erkranken. Ein Viertel der Bevölkerung glaubt, sich mit einer mediterranen Ernährung gesund zu ernähren - dies kann jedoch aufgrund der genetischen Disposition individuell sogar ungesund sein. Es sollten keine pauschalen Empfehlungen mehr gegeben werden, sondern sie sollten auf das Individuum abgestimmt sein. Mit dem LipidGen lässt sich dies erreichen.
Prinzip der Analytik Real-Time PCR
Befund Der LipidGen-Befund liefert Aussagen zum genetischen Profil des Fettstoffwechsels und im Zusammenhang mit den Befunden von LipoScan, Anamnesebogen zu Fettstoffwechselstörungen und weiteren relevanten labordiagnostischen Parametern wie z.B. LDLox, Lp(a), Fettsäurestatus, Homocystein, Insulin, APOA1 und APOB Aussagen zum Risiko von (koronaren-> da auch Hirninsult) Herz- und Kreislauferkrankungen. Im Befund sind auf Basis dieser Ergebnisse individuelle und optimierte Therapieempfehlungen zu Ernährung, Lebensstil und Medikation enthalten.
Präanalytik und Durchführung
Therapiekontrolle
Material EDTA-Blut
Kosten Privat / IGel
HLD/LDLgen EUR 256,47
HDL/LDLgenplus EUR 529,55
LipidGen omnium 804,39 EUR / EUR 699,47