Hormonbestimmung - zuverlässige Analyse der Steroide im Speichel
Speichel vs. Blut/Plasma Plasmaspiegel der Steroidhormone sind oft nicht nur einem starken zirkadianen Rhythmus unterworfen. Auch kurzfristige ausgeprägte Schwankungen sind eher die Regel als die Ausnahme [1]. Desweiteren kamen verschiedene Untersuchungen zu dem Schluss, dass beispielweise für die Testosteronbestimmung im Plasma kein kommerzieller Immunoassay eine ausreichende Genauigkeit für die Routinediagnostik hat [2,3]. Dem gegenüber wurde auch die Speicheldiagnostik der Steroidhormone in ihrer Aussagekraft diskreditiert [4].Warum können wir den Speicheltesten trotzdem trauen?
Hintergrund der Negativstudien [4] waren Verfälschungen (z.B. durch Kontaminationen), die durch Einhaltung einfacher Regeln verhindert werden können.

Was ist Cortisol?
Das wichtigste Stress-Hormon, das bei psychischem und/oder physischem Stress ausgeschüttet...
Tatsachen
Speichel wird nichtinvasiv gewonnen. Hierdurch ist eine mehrmalige Probenahme ohne Probleme möglich. Rhythmische Plasmaschwankungen können durch häufige Probenahmen kompensiert werden.
Erfasst werden ausschließlich die unkonjungierten, nicht gebundenen und somit biologisch aktiven Hormone
Die Gleichgewichtseinstellung zwischen Plasmaspiegel und Konzentration im Speichel erfolgt in wenigen Minuten
Probenahmen zu jeder Tageszeit sind möglich (beispielsweise Melatonin bei Schlafstörungen, Tagesprofile)
Speichelproben unterliegen fast keinem enzymatischen Abbau und sind bis zu 1 Woche bei Raumtemperatur stabil
Die Einhaltung einfacher präanalytischer Regeln verhindert Kontaminationen
Richtige Probenentnahme Genaue Einhaltung der von uns zum Entnahmematerial gelieferten Anweisung zur Speichelgewinnung.
EinsatzgebieteÜberprüfung des Hormonspiegels
Wechseljahresbeschwerden
Schwangerschaftsverlauf
Kinderwunsch
Therapie-Kontrolle
Leistungsprofil
Nachweis von Hormonwirkstoffen
Vorteilezeitunabhängige Probenentnahme für den Patienten an jedem Ort.
Nicht-invasive, schmerzlose Probenentnahme, auch bei Kindern
Welche Hormone können wir testen?
Cortisol, DHEA, Progesteron, Östradiol, Östriol, Östron, Melatonin, Serotonin, Testosteron
Material Speichel
Kosten
Privat GOÄ gleiche Ziffern, wie Bestimmung im Blut 1,15facher Satz
IGel GOÄ gleiche Ziffern wie Bestimmung im Blut 1facher Satz
Literatur [1] Charles D. West, Damodar K. Mahajan, Virginia J. Chavré et.al., Simultaneous Measurement of Multiple Plasma Steroids by Radioimmunoassay Demonstrating Episodic Secretion, J. of Clinical Endocrinology and Metabolism 1973 (36 No.6) pages 1230 - 1236.
[2] Joelle Taieb, Bruno Mathian, Francoise Millot et.al.: Testosterone Measured by 10 Immunoassays and by Isotope-Dilution Gas Chromatography-Mass Spectrometry in Sera from 116 Men, Women, and Children, Clinical Chemistry 2003 (49:8) pages 1381 - 1250
[3] W: Rosner, J. Auchus, R. Azziz, P.M:Sluss, H. Raff, Utility, Limitations and Pitfalls in MeasuringTestosterone: An Endocrine Society Position Statement, J. of Clinical Endocrinology and Metabolism 2007.
[4] J. Hagen, N. Golt, D.R. Miller, Reliability of Saliva Hormone Tests, J. of American Pharmacists Association Nov/Dec 2003, Vol. 43, No. 6pp, p. 724-726
Richtige Probenentnahme Genaue Einhaltung der von uns zum Entnahmematerial gelieferten Anweisung zur Speichelgewinnung.
Einsatzgebiete
Vorteile
Welche Hormone können wir testen?
Cortisol, DHEA, Progesteron, Östradiol, Östriol, Östron, Melatonin, Serotonin, Testosteron
Material Speichel
Kosten
Privat GOÄ gleiche Ziffern, wie Bestimmung im Blut 1,15facher Satz
IGel GOÄ gleiche Ziffern wie Bestimmung im Blut 1facher Satz
Literatur [1] Charles D. West, Damodar K. Mahajan, Virginia J. Chavré et.al., Simultaneous Measurement of Multiple Plasma Steroids by Radioimmunoassay Demonstrating Episodic Secretion, J. of Clinical Endocrinology and Metabolism 1973 (36 No.6) pages 1230 - 1236.
[2] Joelle Taieb, Bruno Mathian, Francoise Millot et.al.: Testosterone Measured by 10 Immunoassays and by Isotope-Dilution Gas Chromatography-Mass Spectrometry in Sera from 116 Men, Women, and Children, Clinical Chemistry 2003 (49:8) pages 1381 - 1250
[3] W: Rosner, J. Auchus, R. Azziz, P.M:Sluss, H. Raff, Utility, Limitations and Pitfalls in MeasuringTestosterone: An Endocrine Society Position Statement, J. of Clinical Endocrinology and Metabolism 2007.
[4] J. Hagen, N. Golt, D.R. Miller, Reliability of Saliva Hormone Tests, J. of American Pharmacists Association Nov/Dec 2003, Vol. 43, No. 6pp, p. 724-726